
Veröffentlicht: 25.06.2018
Health-IT Talk Berlin-Brandenburg
und Bayer AG, Grants4Apps
Startup meets Medizintechnik

Das Programm startete mit der Eröffnung durch den Gastgeber Bayer und den President of Pharma Dieter Weinand. Durch das Programm führten Dr. Zsuzsanna Varga und Michael Engelhorn.
Die App Turbine, vorgestellt von Szabolcs Nagy (CEO), ermöglicht die Simulation des inneren Zellverhaltens mittels AI. Ziel der Entwicklung ist es neue Wege bei der Erforschung von Arzneimittelwirkungen zu beschreiten und so den Zeitaufwand der biologischen Experimente deutlich zu verkürzen.

Szabolcs Nagy (CEO)
Die App von Scalable Minds, vorgestellt von Norman Rzepka, Managing Director, kommt in der Hirnforschung zur Anwendung und setzt ebenfalls auf AI-Technologie. Die Anwendung webKnossos entstand in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung.

Norman Rzepka, Managing Director
Die App SubliMD, vorgestellt von Elmar Tiefes, vom gleichnamigen Schweizer Startup wird für drei Anwendungsgebiete angeboten für die Notaufnahme, die Krankenhaus-Anamnese und für Arztpraxen. Sie reduziert administrative Tätigkeit im Rahmen der Datenerhebung und Anamnese.
Elmar Tiefes
Die derzeit medial wohl bekannteste App im Programm stellte Vivy dar, vorgestellt von Christian Rebernik, CEO. Vivy ist eine unabhängige elektronische Gesundheitsakte für das Smartphone. Vivy erlangte vor kurzem große Aufmerksamkeit durch die Entscheidung verschiedener Krankenkassen auf dieses Produkt zu setzen. Dazu gehören die Allianz, DAK, BahnBKK, IKKclassic, Barmenia, Gothaer und SDK.

Christian Rebernik, CEO
Mit der App Flyhappy von der Digital Health Factory, vorgestellt von Vanessa von Frankenberg, setzt man auf VR und AI zur Bekämpfung der Flugangst. Flyhappy überwindet die Flugangst mit evidenzbasierten Therapieansätzen durch die Nutzung von virtual reality und artifical intelligence.

Vanessa von Frankenberg
Neben einer kurzen Session mit Bayers Bertram Weiss und Szablocs Nagy zur Zusammenarbeit von Startups und Bayer und der gegenseitigen Motivation fand im Anschluss an die Pitches eine Podiumsdiskussion zu den „Unterschieden“ zwischen klassischer Medizininformatik im deutschen Gesundheitswesen und den Vorstellungen zu Markteintritten von Startups statt. Diskussionsteilnehmer waren neben den Vertretern der Startup-Szene aus den Pitches von Scalable Minds, Volutara (Flyhappy), Vivy und SubliMD zum einen Marcus Beck der CEO von Tiani Spirit Deutschland und Prof. Dr. Thomas Schrader von der TH Brandenburg. Moderiert wurde der „interdisziplinäre“ Austausch von Eugene Borukhovich, Global Head von Bayer G4A Digital Health.

Panel Discussion, n.l.n.r.: Borukhovich, Beck, Rebernik, Schrader, Tiefes, Rzepka, Frankenberg
Das abschließende get together in der gewohnt „entspannten“ Atmosphäre rund um Startups fand bei allen Beteiligten großen Anklang und führte zu einer großen Anzahl positiver Feedback-Meldungen zur Gemeinschaftsveranstaltung, wie die Verantwortliche Frau Dr. Varga von Bayer im Anschluss zu berichten wusste.Der Health-IT Talk und Bayer erwägen auf Grund des großen Erfolgs zukünftig eventuell zwei Veranstaltungen dieses Formats gemeinsam durchzuführen.
Im Rahmen der Anmeldung am Veranstaltungstag gab Bayer den Besuchern die Gelegenheit an mehreren Boards anonyme Angaben zu Ihrer Person und Präferenz zu machen. Dies erfolgte über vier vorgegebene teils grafisch unterlegte Fragen, zu denen man mittels Klebepunkten seine eigene Präferenz angeben konnte. Insgesamt vier Boards konnten durch die Teilnehmer gekennzeichnet werden. Dabei war die „Datenerhebung“ gemäß DSGVO vollständig anonymisiert, die Klebepunkte ließen keine Rückschlüsse auf natürliche Personen zu.![]() Anonymisierte Datenerhebung |
Veranstalter und Kontakt / Programmverantwortlicher Health-IT Talk Berlin-Brandenburg (HITT BB) und Bayer AG (G4A) Eine Kooperation der Verbände BVMI, KH-IT und SIBB ![]() Programmrat HITT BB Michael Engelhorn (Programm, michael.engelhorn@bvmi.de) ![]() Programmrat HITT BB Michael Thoss (Pressearbeit, thoss@health-it-talk.com) |