Vor-Ort-Reportage i-SOLUTION Health GmbH

Datum 28.10.2015 15:52:55 | Thema: Vor-Ort Reportagen


„Wir verstehen uns weiterhin

als IT-Gesamtanbieter“


Vor-Ort-Reportage i-SOLUTIONS Health GmbH




TV-Beitrag auf Youtube
Seit August 2014 gehört die i-SOLUTIONS Health GmbH – vorher bekannt als iSOFT Health – zur Radiomed Service für radiologische Großpraxen GmbH. Ein Jahr nach der Herauslösung aus dem CSC-Konzern ziehen die Geschäftsführer Peter Herrmann und Horst Martin Dreyer ein Resümee.

Zufrieden zeigte sich Peter Herrmann mit der gelungenen Neuaufstellung. Immer- hin ging es darum, den Geschäftsbereich Healthcare in Deutschland aus dem CSC- Konzern herauszulösen und als mittelständisch geprägtes Unternehmen neu aufzustellen. Es sei gelungen, sowohl die Kunden als auch die Mitarbeiter von den Perspektiven des neuen Unternehmens zu überzeugen.

Horst Martin Dreyer betonte, dass i-SOLUTIONS Health als IT-Gesamtanbieter aufgestellt sei. Man präsentiere sich als echter Lösungsanbieter. Das Portfolio umfasst Lösungen von der Diagnostik für Labor und Radiologie bis hin zu klinischen Lösungen, wie ClinicCentre, und Lösungen für die Verwaltung, wie BusinessCentre.



Ein wesentlicher Aspekt der Tätigkeit sei die Verbesserung von Service und Transparenz. Eine Kernkompetenz sei auch die Beratung. Hier habe man neue Mitarbeiter eingestellt. Im Fokus steht die Unterstützung der Kunden bei Transformationsprozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Portfolio wird abgerundet durch Technical Services im Bereich Systemintegration sowie Betriebsunterstützung der Kunden.

Ziel sei es, Deutschlands kundenorientiertester Dienstleister zu werden. So habe man zum Beispiel sehr viel in den Ausbau eines Kundenservice-Portals investiert, das als Schnittstelle zu den Kunden Prozesse vereinfachen, maximale Transparenz schaffen und alles noch schneller machen wird.

Die Bestandslösungen werden stärker vereinheitlicht, um Synergien zu erzeugen. Den Rahmen hierfür bietet die CTO-Agenda 2020, die alle Aspekte in einem strukturierten Projekt zusammenführt. Wichtig während der Weiterentwicklung der Systeme sei die Einbeziehung der Kunden, zentraler Aspekt dabei die Zusammenarbeit mit dem Anwenderverein CC-MED, mit dessen Gremien die Produkt-Roadmaps und Prioritäten abgestimmt werden.

Zentrale Frage der Zukunft ist der Bedarf der Kunden, ihre Herausforderungen und wie man sich darauf einstellen muss. Die Kunden sollen ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern, indem Prozesse durch intelligente IT-Systeme vereinfacht werden und die Pro-duktivität erhöht wird. Auch die einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit soll durch entsprechende IT-Systeme unterstützt werden. In diese Richtung geht die Entwicklung und da wolle man wachsen, entweder mit eigenen Produkten oder mit Komplementärlösungen. Als Vision steht am Ende die vollständige Digitalisierung der Diagnose- und Versorgungsprozesse.

Am 12. August weihte die i-SOLUTIONS Health GmbH ihr neues Bürogebäude in der Lohrheidestr. 3 – 9 in Bochum ein. Das neue Gebäude bietet den 150 Bochumer Mitarbeitern auf rund 3.000 m² reichlich Platz.




Dieser Artikel stammt von Medizin-EDV
http://www.medizin-edv.de

Die URL für diesen Artikel ist:
http://www.medizin-edv.de/modules/AMS/article.php?storyid=3805